Änderungsschneider/-in

 

Die Tätigkeit im Überblick:

Änderungsschneider/-innen ändern Kleidungsstücke und andere Textilien auf Kundenwunsch. Neben der Änderung gehört auch das Reparieren von Textilien zu Ihren Aufgaben. Änderungsschneider/-innen arbeiten hauptsächlich in Änderungs- oder Maßschneidereien. Sie können aber auch für größere Modehäuser mit integriertem Änderungsdienst tätig werden. Zudem kommen Hersteller von Textilien wie Bett- oder Tischwäsche als Arbeitgeber in Frage.

Die Ausbildung:

Die Ausbildungszeit zum/ zur Änderungsschneider/-in beträgt 2 Jahre. Außerdem handelt es sich nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung um einen anerkannten Ausbildungsberuf. Die Ausbildung kann in einem Betrieb oder aber auch in der Schule stattfinden. Unter anderem werden Kenntnisse zu den folgenden Themen vermittelt:

  • Auswahl eines Werkstoffes für ein Kleidungsstück
  • Bügeln eines Werkstückes
  • Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen
  • Gestalten von Details
  • Konstruieren einer Bekleidungsgrundform
  • Aufarbeiten von Bekleidung
  • Distributionskanäle in der Textilbranche
  • Rechte und Pflichten des Ausbildungsvertrages
  • Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Materialnutzung

Berufliche Chancen:

Nach erfolgreicher Ausbildung kann man entweder für einen Betrieb in der Textilindustrie arbeiten, sich Selbstständig machen, oder seine Dienstleistungen freiberuflich anbieten.  Häufig wird die Ausbildung zum/zur Änderungsschneider/-in als Grundlage für eine Ausbildung zum/zur Maßschneider/-in oder für ein späteres Studium im Studiengang Modedesign genutzt.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *